Online-Rechner: Raysin, Keraflott, Keramin & mehr – Gießmenge berechnen

🧪 Gießmengen-Rechner

Berechne exakt die benötigte Menge für Raysin, Keraflott & Co.








🔁 Verlauf:

    Version 1.5 · Alle Angaben ohne Gewähr

    🎓 Gießpulver Masterclass – Der Leitfaden für präzise Ergebnisse

    Transparenz-Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

    Wer mit Raysin 100, Raysin 200, Raysin 250 Black, Keraflott, Keramin oder Modellgips gießt, kennt das Problem: Die Mischung soll blasenfrei sein, stabil aushärten und am Ende gut schleifbar bleiben. Dieser Leitfaden basiert auf echter Praxis – nicht nur Hobby-Tipps, sondern Abläufe, die sich in kleinen Serien bewährt haben.

    Du weißt nicht, wie viel Gießpulver du für deine Form brauchst? Mit unserem kostenlosen Online-Rechner kannst du das passende Mischungsverhältnis berechnen: einfach Füllmenge oder vorhandenes Pulvergewicht eingeben – der Gießpulver-Rechner rechnet dir die benötigte Wassermenge aus.

    Keine Lust auf selbst gießen? Dann nimm die personalisierte Geschenk-Variante.

    💧 So ermittelst du deine Füllmenge

    Stelle deine Silikonform auf eine , tariere sie auf null und fülle sie langsam mit Wasser – genau bis zur Höhe, die du später gießen möchtest. Die angezeigten ml entsprechen dem Volumen deiner Form.

    Beispiel: Du hast noch 250 g Pulver übrig? Trag das einfach in den Rechner ein. Der Mischungsverhältnis-Rechner sagt dir, wie viel Wasser du noch brauchst und welche Formgrößen du damit sinnvoll befüllen kannst.

    💡 Tipps und Tricks für perfektes Gießen mit Raysin & Co.

    1. Arbeitsplatz vorbereiten

    • Belüftung & Maske: Beim Anmischen von Gießpulver entsteht feiner Staub. Gute Belüftung oder eine Feinstaub-/FFP2-Maske entlastet die Atemwege.
    • Hautschutz: Gießmasse (Raysin, Keraflott, Keramin, Modellgips) trocknet die Haut aus. sind bei häufiger Verarbeitung sinnvoll.
    • Saubere Werkzeuge: Rührgefäß, Rührer-Aufsatz und Messbecher müssen sauber und trocken sein. Alte Reste oder Feuchtigkeit können den nächsten Ansatz zu schnell abbinden lassen.
    • Ebenheit prüfen: Richte dir eine absolut waagerechte Fläche ein (Wasserwaage). Eine kleine Schräglage führt später zu schiefen Kanten oder ungleichmäßiger Schichthöhe.
    Profi-Tipp:
    Idealerweise arbeitest du mit zwei Zonen: einer vibrierenden Zone (Rütteltisch) zum Befüllen und einer ruhigen, exakt ausgerichteten Fläche zum Aushärten.

    2. Gießmasse richtig anmischen

    • Mischungsverhältnis beachten: Raysin 100 ≈ 2,5 : 1 | Raysin 200 ≈ 3,5 : 1 | Raysin 250 Black ≈ 4 : 1 (Pulver : Wasser). Je höher die Zahl, desto dichter und fester wird das Endergebnis.
    • Saubere Reihenfolge: Erst das Wasser in den Behälter, dann nach und nach Pulver einstreuen. So entstehen weniger Klümpchen.
    • Effizient rühren: Viele rühren mit dem Schneebesen in einer kleinen Schüssel an. Für Serien und wiederholbar gleiche Ergebnisse hat sich ein Akkuschrauber mit bewährt – die Masse wird homogener und bleibt länger gleichmäßig.
    • Rührwerkzeug reinigen: Den Rührer direkt nach dem Mischen kurz in einem Wasserbehälter unter Vollgas laufen lassen. So setzt er sich nicht zu.
    • Temperatur steuern: Pulver und Wasser fühlen sich bei ca. 18–25 °C am wohlsten. Etwas kühleres Wasser (z. B. aus dem Kühlschrank, ~8–12 °C) kann den Abbindeprozess leicht verzögern und verschafft dir mehr Arbeitszeit, wenn du viele Formen nacheinander gießen willst. Sehr kaltes Wasser (unter ~5 °C) ist nicht sinnvoll: Das Pulver löst sich schlechter und die Masse bindet ungleichmäßig ab – auch wenn sie sich später beim Aushärten ohnehin erwärmt.
    • Nie „altes Wasser“ wiederverwenden: Wasser, das schon mit Pulver in Kontakt war, gilt als „aktiviert“. Wenn du das erneut zum Mischen benutzt, bindet dein nächster Ansatz sehr schnell an. Das nimmt dir beim Gießen Zeit und macht den Ablauf unruhig.
    • Luftblasen vorab lösen: Nach dem Anrühren den ein paar Mal flach auf die Arbeitsfläche aufschlagen. Dadurch steigen eingeschlossene Luftblasen nach oben und können entweichen. Wichtig: gerade aufschlagen, nicht schräg – sonst spritzt es.
    Profi-Tipp (größere Ansätze):
    Wer in Serie gießt, rührt problemlos bis zu ca. 3 kg Gießmasse in einem Ansatz an. Voraussetzung ist, dass alle Formen vorbereitet sind und der Ablauf steht. Diese Menge nach dem Anrühren immer kurz entlüften: Becher flach aufschlagen und einmal auf einen Rüttler stellen, damit auch die tieferen Luftblasen rauskommen.
    Wichtig:
    Wasserbehälter, die Kontakt mit Pulver hatten, sofort ausspülen. Pulverbehälter nur trocken auswischen. So verhinderst du, dass der nächste Ansatz zu schnell anzieht.

    3. Gießvorgang, Luftblasen & Entlüften

    • Langsam eingießen: Die Masse am Rand entlang oder über den Rücken eines Löffels laufen lassen. So ziehst du weniger Luft hinein.
    • Form schräg halten: Bei sehr feinen Silikonformen hilft es, die Form beim ersten Anfüllen leicht schräg zu halten. So kann Luft von tiefen Stellen direkt nach oben entweichen. Danach die Form waagerecht stellen und fertiggießen.
    • Feine Details entlüften: Gerade bei Schriftzügen, filigranen Fingern oder engen Hohlräumen: Eine Person gießt langsam nach, die andere arbeitet parallel mit einer Häkelnadel an den kritischen Stellen. Das löst Luftblasen genau dort, wo sie sich sonst festsetzen würden ohne die Silikonform zu beschädigen.
    Profi-Tipp: Rütteln in zwei Schritten

    1. Direkt nach dem Anmischen (Masse selbst entlüften):
    Nach dem Anrühren den Becher flach aufschlagen und kurz auf einen stellen. Beides zusammen – Aufschlagen + Rüttler – holt Luftblasen aus verschiedenen Tiefen. Das gilt auch bei kleinen Mengen unter 1 kg.

    Bei größeren Ansätzen (Richtung ~3 kg) reicht ein normaler Gipsrüttler nicht, um den ganzen Becher gleichmäßig in Schwingung zu bringen. In solchen Fällen kann ein kleiner helfen. Der Betonrüttler wird dabei nicht ins Material gehalten, sondern seitlich oder unterhalb an den Mess-/Mischbecher (z. B. ~3 Liter) angesetzt. So überträgt sich genug Energie in die Masse, ohne dass sich Wasser und Pulver trennen. Das ist laut, aber bei großen Chargen extrem effektiv – richtet sich klar an den Profi-Bereich.

    2. Während des Gießens (Form entlüften):
    Silikonformen können während des Befüllens auf einer vibrierenden Fläche stehen. Die Vibration hilft, dass die Masse in jede Ecke läuft und eingeschlossene Luft sofort nach oben steigt. Wichtig: Nicht direkt randvoll gießen, solange vibriert wird. Silikon kann sich leicht verformen. Wenn man eine volle, vibrierende Form anhebt, kann sie sich durchbiegen und überlaufen. Deshalb erst auf ~80 % füllen, rütteln, dann die Form auf eine exakt waagerechte Fläche stellen und in Ruhe auf Endhöhe auffüllen.
    Profi-Tipp: Rütteltisch bauen (Serienfertigung)
    Ein fest montierter Rütteltisch spart enorm Zeit. Statt jede Form einzeln auf einen Rüttler zu setzen und dann wieder runterzunehmen, stellst du mehrere Formen gleichzeitig direkt auf eine vibrierende Arbeitsfläche – befüllen, kurz laufen lassen, stehen lassen, fertig.

    Praxislösung:
    • Arbeitsplatte aus dem Baumarkt (Reststück Küchenarbeitsplatte, ca. 1,4 m – oft für ~20 € zu bekommen)
    • stabile
    • zwei unterseitig montierte Gipsrüttler
    • das Gummi oben vom Rüttler abnehmen, damit die Schwingung direkt in die Platte geht
    • Putzschienen aus dem Baumarkt passend zuschneiden und als Aufnahme/Adapter nutzen, um alles sauber zu verschrauben
    • Stromführung über eine schaltbare oben am Tisch

    Vorteil: Du musst die Formen nicht mehr vom Rüttler runternehmen. Alle Silikonformen stehen direkt auf der vibrierenden Tischfläche und können dort befüllt, entlüftet und dann einfach stehen gelassen werden, bis sie angezogen haben. Das spart Zeit, reduziert Ausschuss und sorgt für gleichmäßigere Ergebnisse. Wichtig ist nur: Der Tisch muss stabil stehen, damit die Energie wirklich in die Platte geht und nicht in den Boden verloren geht.
    Profi-Tipp: Arbeiten im Takt (Timer)
    Raysin härtet an der Luft aus. Kleine Teile lassen sich häufig schon nach ca. 20–30 Minuten entformen. Diese Zeit kannst du nutzen, um währenddessen bereits die nächste Charge anzumischen.

    Wer mehrere Formen parallel gießt, arbeitet am besten mit . Jede Charge bekommt ihren eigenen Timer. So weißt du jederzeit, welche Form als nächstes entformt werden kann, ohne dass Masse im Becher stehen bleibt. Damit werden auch größere Stückzahlen ruhig und planbar.

    Schneller schenken statt selbst gießen: Dein Foto hochladen, wir setzen es ins Herz.

    4. Gießform richtig pflegen & wiederverwenden

    • Leichte Reinigung reicht: Kleine Rückstände vom letzten Guss sind normalerweise kein Problem – neues Raysin verbindet sich damit, man sieht es später kaum.
    • Farbwechsel beachten: Wenn du von Raysin 250 Black wieder auf Weiß gehst, Form gründlich reinigen, damit keine dunklen Partikel übergehen.
    • Schonend reinigen: Zu häufiges Waschen mit Spülmittel macht Silikon spröde. Lauwarmes Wasser reicht in den meisten Fällen.

    5. Trocknung & Nachbearbeitung

    • Entformen nach 5–30 Min.: Kleine Objekte können oft schon nach kurzer Zeit aus der Form genommen werden. Sie sind dann aber noch feucht und empfindlich.
    • Mehrere Tage trocknen lassen: Raysin härtet an der Luft, nicht im Ofen. Volle Endfestigkeit kommt erst nach dem Durchtrocknen.
    • Raysin schrumpft leicht: Etwas Überstand beim Gießen einplanen. Der kleine Rand lässt sich später plan schleifen.
    • Erst nach 24 h schleifen: Zu frühes Schleifen setzt das Papier sofort zu und kann matte, fleckige Stellen erzeugen.
    • Werkzeug-Empfehlung: Ein oszillierender Wandschleifer mit Absaugung („Giraffenhals“) in Kombi mit liefert sehr schnell plane, matte Flächen – ideal bei Serienfertigung.

    6. Versiegelung & Haltbarkeit

    • Raysin ist nicht dauerhaft wasserfest: Das Material nimmt Feuchtigkeit auf. Für dauerhafte Feuchte (Vase mit Wasser, Gartenobjekte im Regen) ist es nur bedingt geeignet.
    • Innenbereich ideal: Deko-Schalen, Kerzenhalter, Figuren – dafür ist Raysin gemacht. Draußen kann Frost und Hitze funktionieren, aber Dauerregen wäscht die Oberfläche an.
    • Schutzschicht: Eine gute reduziert die Wasseraufnahme deutlich und schützt die Oberfläche vor Schmutz. 100 % wasserdicht wird es trotzdem nicht.
    • Wasserglas / Holzleim: Kleine Anteile Wasserglas oder etwas Holzleim können die Oberfläche feiner wirken lassen. Das verbessert die Optik, macht das Objekt aber nicht komplett dicht.

    7. Deko & Farben kreativ einsetzen

    • Färben mit Pigment: Du kannst Raysin einfärben – z. B. mit Pastellpigmenten (pulverförmig oder flüssig). direkt ins Anmischwasser geben, dann Pulver einstreuen. Je nach Pigment ändert sich die Viskosität leicht, also langsam annähern.
    • Marmormehl / Zusätze: Marmor-Mehl oder andere Füllstoffe können interessante Strukturen geben. Aber: Zusätze verändern das Fließverhalten. Es können plötzlich mehr Blasen entstehen, obwohl man gleich gegossen hat. Hier lohnt Testen.
    • Trockenblumen: Für Einsteck-Elemente oder dekorative Einlässe eignen sich am besten gebleichte und wirklich trockene Trockenblumen – weniger Risiko für Verfärbungen auf hellen Raysin-Teilen.
      Tipp: Mit einem kleinen Feuchtemessgerät prüfen.

    8. Nachhaltigkeit & sauberes Arbeiten

    • Werkzeug reinigen: Direkt nach dem Gießen mit Küchenpapier auswischen. Reste trocknen lassen und im Restmüll entsorgen – nicht flüssig in den Abfluss kippen.
    • Rührer säubern: Den Rührer direkt nach dem Mischen in einem Eimer Wasser unter Vollgas laufen lassen, statt später abzupulen.
    • Ordnung hält den Takt: Wer mehrere Chargen parallel gießt, nutzt idealerweise . Jede Charge bekommt ihren eigenen Timer (z. B. 30 Minuten), so weißt du genau, wann entformt werden kann, während die nächste Mischung schon läuft. Das macht Serienfertigung ruhig und planbar.

    9. Profi-Setup für Serienfertigung

    Wer regelmäßig gießt, profitiert massiv von einem sauberen Ablauf: Mischen, entlüften, gießen, abstellen. Dafür hat sich folgender Ablauf bewährt:

    • Stabiler Rütteltisch: Ich nutze ein Reststück Küchenarbeitsplatte (ca. 1,4 m, Baumarkt-Restposten für ~20 €) auf stabilen . Unter der Platte sind zwei fest verschraubt. Das Gummi oben am Rüttler wurde entfernt, damit die Schwingung direkt in die Platte geht. Als Adapter eignen sich zugeschnittene Putzschienen aus dem Baumarkt: einschieben, verschrauben, fertig.
    • Bedienung von oben: Die Stromversorgung läuft über eine . So kann man die Rüttler bequem an- und ausschalten, auch in kurzen Impulsen oder mit leicht unterschiedlicher Frequenz. (Das ist offiziell so nicht vorgesehen, funktioniert in der Praxis aber sehr gut.)
    • Befüllen ohne Umsetzen: Der große Vorteil am festen Rütteltisch: Du musst die Formen nicht mehr einzeln auf einen Rüttler setzen und dann wieder runternehmen. Stattdessen stellst du mehrere Silikonformen gleichzeitig direkt auf die vibrierende Tischfläche, schaltest kurz ein, füllst in Ruhe auf und lässt sie einfach dort stehen. Das spart Zeit, reduziert Ausschuss und sorgt für gleichmäßigere Ergebnisse.
    • Große Mischmengen entlüften: Bei Ansätzen in Richtung ~3 kg stößt ein normaler Gipsrüttler manchmal an Grenzen. Dann hilft ein kleiner . Wichtig: Der Betonrüttler wird nicht direkt in die Gießmasse gehalten, sondern seitlich oder unterhalb an den (z. B. ~3 Liter) angesetzt. So bringst du den ganzen Becher in Schwingung, ohne dass sich Wasser und Pulver trennen. Laut, aber extrem effektiv – das ist Profi-Bereich.

    ❓ Häufige Fragen (FAQ)

    Wie berechne ich das richtige Mischverhältnis für Gießpulver?

    Nutze unseren Rechner: Material wählen, Volumen oder vorhandenes Pulvergewicht eintragen – fertig. Der Gießpulver-Rechner berechnet automatisch die passende Menge Wasser oder Pulver.

    Welche Mischungsverhältnisse gelten für Raysin 100 / 200 / 250 Black?

    Richtwerte (Pulver : Wasser): Raysin 100 ≈ 2,5 : 1 | Raysin 200 ≈ 3,5 : 1 | Raysin 250 Black ≈ 4 : 1. Je höher die Zahl, desto fester und dichter wird das Gießstück.

    Kann ich auch Keraflott, Keramin oder Modellgips verwenden?

    Ja. Diese Materialien verhalten sich sehr ähnlich zu Raysin. Unser Tool unterstützt auch Keraflott, Keramin und Modellgips bereits.

    Wie vermeide ich Luftblasen?

    Masse nach dem Anrühren flach aufschlagen, kurz auf den Rüttler stellen, langsam einfüllen, Form bei Bedarf leicht schräg halten und in kritischen Bereichen (z. B. Schrift, Kanten) mit einer Häkelnadel die Luft anstoßen.

    Wie lange muss Raysin trocknen?

    Kleine Teile lassen sich oft schon nach 20–30 Minuten entformen. Die vollständige Durchtrocknung dauert aber mehrere Tage an der Luft. Nicht in den Ofen stellen.

    Wann schleife ich am besten?

    Frühestens nach 24 Stunden. Vorher setzt sich das Schleifpapier sofort zu und kann matte, fleckige Stellen erzeugen.

    Ist Raysin wasserfest oder für draußen geeignet?

    Raysin ist nicht dauerhaft wasserfest. Eine gute reduziert Wasseraufnahme und Schmutzempfindlichkeit, ersetzt aber keine 100% dichte Lösung für Dauer-Nässe.

    Wie organisiere ich mehrere Chargen gleichzeitig?

    Jede Charge bekommt ihren eigenen (akustisch oder blinkend). Während Charge A anzieht, kannst du Charge B mischen und Charge C gießen. So erreichst du hohe Stückzahlen mit gleichbleibender Qualität.

    💬 Feedback aus der Praxis: Der Gießmengen-Rechner wird aktuell in über 120+ Projekten genutzt und wird im Schnitt mit 4.9 von 5 Sternen bewertet – weil du damit Mischungsverhältnisse für Raysin, Keraflott & Keramin schnell und ohne Rechenfehler findest.

    Zurück zum Blog

    Hinterlasse einen Kommentar